vegane Schlutzkrapfen
- thetreepose
- 21. März 2021
- 2 Min. Lesezeit
Schlutzkrapfen, Schlipfkrapfen, Schlupfkrapfen - dieses Südtiroler Gericht hat viele Namen. Klassischerweise wird der Teig mit Ei zubereitet und die Krapfen mit Butter und Parmesan serviert. Ich habe für euch eine vegane Version gebastelt!
Zugegeben, dieses Rezept ist auf der aufwendigeren Seite, eignet sich dafür jedoch prima für einen schönen Wochenend-Kochabend mit der Familie oder Freunden oder für jene unter euch, die Lust haben sich in der Küche im meditativen Krapfen zubereiten zu üben. Wenn ihr die "Arbeit" auf zwei Tage verteilen möchtet, könnt ihr Teig und Füllung auch schon am Vortag zubereiten.

ZUTATEN
für 2-3 Personen, ca. 24 Stück
(für den Kochabend also gerne die doppelte Menge)
Für den Teig
150g Roggenmehl (Typ 1150)
150g Weizenmehl (Typ 550) + etwas mehr zum Ausrollen
1 TL Salz
140ml kaltes Wasser
1 EL Olivenöl
Für die Füllung
500g vorwiegend festkochende Kartoffeln
3 EL (TK-)Petersilie, fein gehackt
1 1/2 TL Kreuzkümmel
1 TL Muskat
2 TL Salz
1 TL Pfeffer
3 EL Hefeflocken
2 EL Pflanzendrink
1 EL Apfelessig
Außerdem
100g vegane Butter
3 EL (TK-)Schnittlauch, gehackt
ein Glas zum Ausstechen (ca. 8 cm im Durchmesser)
Optional
veganer Parmesan
gedünsteter Spitzkohl (mit Zwiebeln sowie etwas Zimt und Piment abgeschmeckt)
ZUBEREITUNG
ca. 2 Stunden*
Die Kartoffeln grob waschen, in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und aufkochen. Bei mittelhoher Hitze so lange garen, bis sie weich sind (ca. 25-30 Minuten).
In der Zwischenzeit den Teig vorbereiten. Dafür die beiden Mehlsorten und das Salz vermengen, Wasser und Öl hinzugeben und zunächst mit einem Löffel verrühren, bis das Mehl die Flüssigkeit gebunden hat. Erst dann beginnen mit den Händen zu kneten. Den Teig in etwa 10 Minuten geschmeidig kneten. (Er ist recht fest, nach der Ruhephase lässt er sich aber gut verarbeiten. Falls euer Teig so gar nicht zusammenhalten will, gebt noch ein wenig Flüssigkeit hinzu.)
Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, mit Mehl bestäuben und abgedeckt mindestens 30 Minuten ruhen lassen (gerne auch über Nacht im Kühlschrank, dann jedoch 1 Stunde vor der Verarbeitung entnehmen).
Die Kartoffeln sobald sie gar sind abgießen, einige Minuten ausdampfen lassen und anschließend pellen.
Die Kartoffeln nun durch eine Presse geben oder mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel fein zerdrücken.
Die restlichen Zutaten für die Füllung zu den Kartoffeln geben und kurz einrühren. Die Masse beiseite stellen.
Nun den Teig auf einer gut bemehlten Fläche möglichst dünn ausrollen, im Idealfall auf 1-2 mm Dicke. (Falls ihr die doppelte Menge zubereitet, teilt ihn am besten vorher in zwei Teile.)
Nun mit dem Glas Kreise ausstechen.
Eure Füllung bevor ihr sie auf den Teig gebt, ggf. noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es darf ruhig kräftig salzig schmecken, der Teig gleicht dies nachher aus.
Nun jeweils ca. 1 TL der Kartoffelmasse auf eure Kreise legen, die Ränder mit etwas Wasser befeuchten, die Kreise zu Halbkreisen zusammenklappen und gut zusammendrücken.
Auf diese Weise mit dem restlichen Teig und der Masse weiter verfahren, bis ihr den gesamten Teig verbraucht habt.
Nun in einem großen Topf reichlich Wasser zunächst zum kochen bringen und anschließend die Temperatur soweit herunterstellen, dass es nur noch siedet.
Die Krapfen portionsweise hineingeben und solange garen, bis sie oben schwimmen.
Währrenddessen die Butter in einer großen Pfanne zum schmelzen bringen. Die oben schwimmenden Krapfen mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben und direkt in die Butter geben. Solange fortfahren bis alle Krapfen in der Pfanne gelandet sind. Alles noch einmal 1-2 Minuten schwenken et voilà.
Mit Schnittlauch und ggf. veganem Parmesan und/oder Spitzkohl servieren.
*mit helfenden Händen etwas weniger
Kommentare